Curriculum
Curriculum Coaching
Kursbeschreibung
In diesem 6-teiligen Zyklus lernen Sie, Menschen professionell zu begleiten und Gespräche wirksam zu führen. Sie können die neugewonnene Art der Kommunikation in den unterschiedlichsten beruflichen Situationen nutzen, in Einzelgesprächen wie in Gruppen. Sie erarbeiten professionelle Coachingtechniken als ideales Handwerkszeug für Ihre tägliche Arbeit.
Das Curriculum wendet sich an Menschen, die ihre berufliche und persönliche Kompetenz in ihren verschiedenen Rollen (z.B. als Führungskraft, Kollege, Kundenbetreuer…) erweitern und/oder als (selbstständiger) Coach arbeiten wollen.
Als Führungskraft und Coach sind Sie Begleiter für persönliche und professionelle Entwicklungsprozesse. Als ganze Person stehen Sie Ihrem Gesprächspartner zur Verfügung, geben ihm ehrliches Feedback, regen neue Blickwinkel und Handlungsalternativen an.
Sie erhalten nach dem gesamten Curriculum ein Zertifikat vom TEAM BENEDIKT. Diese Ausbildung wird nach EMCC-Standard (European Mentoring & Coaching Council) durchgeführt. Sie bereitet auf eine externe, persönliche Zertifizierung durch einen Coachingverband zum Business-Coach vor.
Manche Kurse sind in einigen Bundesländern für Bildungsurlaub anerkannt. Eine Übersicht finden Sie hier. Gerne beantragen wir für Sie Bildungsurlaub in Ihrem Bundesland. Melden Sie sich bitte möglichst frühzeitig bei uns, damit wir Antragsfristen einhalten können.
Einführung Teil 1
Im Einführungskurs lernen Sie die Kursleiterin und die Art des Kurses kennen. Dieser Kurs dient Ihrer Entscheidungsfindung für die weitere Teilnahme am gesamten Curriculum.
Informationen zur Struktur unserer Curricula finden Sie hier.
Sie erarbeiten in einer lernintensiven Gruppe, wie Sie sich und andere Menschen befähigen, ihre individuellen Potenziale zu entwickeln. Sie lernen, Perspektiven zu wechseln, Zusammenhänge zu erkennen und kreative Lösungen für unterschiedliche Situationen zu finden, um Ziele zu erreichen.
Die Kursleiterin bringt ihre Kompetenzen als Führungskraft, langjähriger Coach und Coachausbilderin ein. Ausgehend von einem christlich geprägten Menschenbild wird die Würde und Einmaligkeit jedes einzelnen Menschen geachtet. Zentrale Elemente sind Präsenz und Wertschätzung. Wir gehen davon aus, dass jeder Mensch über die Potenziale und Ressourcen verfügt, seine Anliegen lösen zu können.
Seminarmethoden sind Lehrgespräche, Einzel- und Gruppenarbeit, Live-Coaching und Transferübungen. Sie erleben, wie Zeiten der Stille Ihre Fähigkeiten im Coaching stärken und Ihre Wahrnehmung schulen. Jeder Teilnehmer führt während der Ausbildung mindestens zwei Coachingprozesse durch und erhält dazu Feedback. Wir bilden Peergroups, in denen Sie zwischen den Modulen 2-6 das Gelernte anwenden und üben.
Teil 1: Coaching als (Führungs-)Kompetenz
In diesem Einführungskurs lernen Sie viel über sich selbst und entdecken mögliche blinde Flecken. Das Fundament für ein gelungenes Coaching ist die Fähigkeit zur angemessenen Selbstreflexion, sowohl der eigenen Persönlichkeit als auch der professionellen Rolle. Darüber hinaus geht es um die Themen:
- Was ist meine Aufgabe als Coach?
- Wie und wann nutze ich Coaching als Führungskraft?
- Wie gelingen Wahrnehmung und Beziehungsaufbau?
- Welche Rolle spielen persönliche und fachliche Kompetenzen?
Teil 2-6
Jeder Teilnehmer führt während der Ausbildung mindestens zwei Coachingprozesse durch und erhält dazu Feedback.
Wir bilden Peergroups, in denen Sie zwischen den Modulen 2-6 das Gelernte anwenden und üben.
Teil 2: Veränderungen einleiten
In diesem Teil lernen Sie, die verhaltensauslösenden Motive Ihres Coachingnehmers zu erkennen und mit ihm ressourcen-gestützte Lösungen zu entwickeln. Ziel ist es, nachhaltige Veränderungen zu bewirken, die zu Ihrem Coachee und seinen Motiven, Fähigkeiten und Zielen passen. Gleichzeitig erhalten Sie eine Struktur, um ein idealtypisches Coachinggespräch zu gestalten.
Jeder Teilnehmer bearbeitet ein eigenes Coachingthema. Weitere Themen sind:
- Motive, Werte des Coachees und seines beruflichen Umfeldes
- Veränderungsbereitschaft und die emotionale Seite von Veränderungen
- Umgang mit Widerständen und Konflikten
- Stärkung von Selbstvertrauen und Eigenmotivation
- 6 Stufen der Veränderung
- Auftragsklärung und Zielvereinbarung
Teil 3: Systemisch coachen
Veränderungen wirken sich immer im gesamten beruflichen und privaten Umfeld aus: Es gilt zu prüfen, wer daran teil hat und wie die Betroffenen reagieren könnten.
Der Coach stellt passende Fragen, damit der Coachingnehmer seine Lösungen selbst entwickeln kann. Er erkennt gleichzeitig die Zusammenhänge und Auswirkungen seines Handelns in seinen Systemen. Der Coach erteilt keine Rat-Schläge, sondern lässt Lösungsideen entstehen. Es geht um Systemisches Wissen und (systemische) Instrumente im Coaching, wie z.B. Hypothesenbildung, Umdeutungen (Reframing), Skulpturarbeit, reflektierendes Team und Timelinearbeit.
Teil 4: Lösungsorientiert coachen
„Je einfacher etwas ist, desto mehr Kraft und Stärke liegt darin.“ – Meister Eckhart
Das Ziel des lösungsorientierten Coachings ist es, alte, nicht zieldienliche Muster zu unterbrechen und neue Sichtweisen in Handlungen umzusetzen. Sie lernen, wie Sie Klagen in Zielverhandlungen umwandeln. Sie unterstützen Ihren Coachee dabei, realistische und messbare Ziele zu entwickeln. Gemeinsam schauen Sie auf die Anwesenheit von Lösungen statt auf die Abwesenheit von Problemen. Wir gestalten das Coaching durch Klärung von Grundannahmen und Leitideen, lösungsfokussierte Fragen und erkennen Vorboten auf dem Weg zur Lösung.
Teil 5: Gespräche wirksam führen
Sie reflektieren Ihre Erfahrungen aus den ersten 4 Kursen und ihre Bewährung im Berufsalltag. Wir bearbeiten konkrete Situationen aus Ihrem Alltag, in denen Sie die erlernten Coachingansätze einsetzen, trainieren und vertiefen. Sie wählen selbstständig die passende Methode zum aktuellen Fall aus, bereiten das Gespräch vor, planen den Ablauf und wenden die gelernten Coachingtechniken an (Live-Coaching). Sie erhalten Rückmeldungen aus der Gruppe und eine Lehrberatung von der Kursleiterin.
Teil 6: Ziele erreichen
Wir beschäftigen uns mit den Themen Ziele erreichen, Erfolge anerkennen und feiern sowie Abschiede gestalten. Wir sind aufmerksam für Gefühle in verschiedenen Abschieds-Situationen, z.B. auch beim Abschied von liebgewonnenen, jedoch schädlichen Verhaltensmustern. Weitere Themen sind:
- Umgang mit den 5 Grundgefühlen
- Abschluss eines Coachingprozesses
- Evaluation der Zielerreichung
- Abschluss-Feedback zur persönlichen Entwicklung und Professionalität der Kursteilnehmer durch die Kursleiterin und die Gruppe
Kursleitung
Kompetenzprofil
Führungskompetenz
Methodenkompetenz
Soziale Kompetenz
Selbstkompetenz
Systemkompetenz
Zertifikat Führungskompetenz
Für Menschen, die sich auf neue Führungsaufgaben vorbereiten oder ihre Führungserfahrungen vertiefen möchten und Flexibilität und Individualität schätzen, haben wir unser Zertifikat Führungskompetenz entwickelt. Die Kombination Ihrer Kurserfahrungen zu 5 verschiedenen Themen mit jeweils persönlichem Einzelgespräch mit den Kursleitern und mit individuellem Coaching ermöglicht eine umfassende Erweiterung Ihrer Führungskompetenz. Weitere Informationen zu unseren Zertifikaten finden Sie hier.
Wie Struktur und Format wirken
Bei uns erleben Sie Kompetenz in einem besonderen Format. Die klare Tagesstruktur gibt Orientierung. Im Wechsel mit Seminareinheiten erleben Sie mehrfach am Tag Zeiten der Stille in der Meditation und teilweise während der Mahlzeiten. Dieser Ablauf und die klösterliche Umgebung schaffen eine wohltuende Atmosphäre. Lassen Sie sich darauf ein und verbinden Sie Lernen und Erfahren mit Innehalten und Kraftschöpfen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Organisatorisches & Service
Mit Ihrer Anmeldung wird ein Einzelzimmer mit Dusche am Kursort für Sie gebucht. Kostenpauschale für 2 Übernachtungen und Vollverpflegung während der gesamten Kurszeit pro Person im Einzelzimmer mit Dusche/WC:
Schwanberg 283 EUR
Oberzell 345 EUR
Münsterschwarzach 240 EUR
Bühl 335 EUR
Wremen 320 EUR
Beginn: Montag um 13 Uhr mit einem kleinen Mittagessen und einer Einführung
Ende: Mittwoch um 16.00 Uhr (ab 15.30 Uhr Ausklang mit Kaffeepause)
Die Kurszeiten sind am Abend bis ca. 21 Uhr; am Morgen starten wir bereits vor dem Frühstück mit Meditation.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unseren Teilnahmebedingungen.
Termine im Überblick
Nummer | Kursleitung | Teil | Datum | Ort | Kursgebühr & Status |
---|---|---|---|---|---|
B2408 | Teil 2 Teil 4 Teil 5 Teil 6 | 17.06.2024 - 19.06.2024 27.01.2025 - 29.01.2025 12.05.2025 - 14.05.2025 22.09.2025 - 24.09.2025 | 4800 € Laufend | ||
S2514 | Teil 2 Teil 3 Teil 4 Teil 5 Teil 6 | 03.02.2025 - 05.02.2025 19.05.2025 - 21.05.2025 15.09.2025 - 17.09.2025 08.12.2025 - 10.12.2025 23.03.2026 - 25.03.2026 | 4800 € Laufend | ||
S2501 | Teil 1 | 12.05.2025 - 14.05.2025 | |||
S2502 | Teil 2 Teil 3 Teil 4 Teil 5 Teil 6 | 29.09.2025 - 01.10.2025 08.12.2025 - 10.12.2025 09.03.2026 - 11.03.2026 15.06.2026 - 17.06.2026 05.10.2026 - 07.10.2026 | |||
S2505 | Teil 1 | 17.11.2025 - 19.11.2025 | |||
S2606 | Teil 2 Teil 3 Teil 4 Teil 5 Teil 6 Teil 6 | 02.03.2026 - 04.03.2026 22.06.2026 - 24.06.2026 21.09.2026 - 23.09.2026 18.01.2027 - 20.01.2027 26.04.2027 - 28.04.2027 26.04.2027 - 28.04.2027 | |||
B2603 | Teil 1 | 08.06.2026 - 10.06.2026 | |||
B2604 | Teil 2 Teil 3 Teil 4 Teil 5 Teil 6 | 14.09.2026 - 16.09.2026 07.12.2026 - 26.03.2025 08.03.2027 - 10.03.2027 14.06.2027 - 16.06.2027 20.09.2027 - 22.09.2027 | |||
S2611 | Teil 1 | 30.11.2026 - 02.12.2026 |
Nummer Kursleitung | Teil & Datum Ort | Kursgebühr Status |
---|---|---|
B2408 | Teil 2: 17.06.2024 - 19.06.2024 Teil 4: 27.01.2025 - 29.01.2025 Teil 5: 12.05.2025 - 14.05.2025 Teil 6: 22.09.2025 - 24.09.2025 | 4800 € Laufend |
S2514 | Teil 2: 03.02.2025 - 05.02.2025 Teil 3: 19.05.2025 - 21.05.2025 Teil 4: 15.09.2025 - 17.09.2025 Teil 5: 08.12.2025 - 10.12.2025 Teil 6: 23.03.2026 - 25.03.2026 | 4800 € Laufend |
S2501 | Teil 1: 12.05.2025 - 14.05.2025 | |
S2502 | Teil 2: 29.09.2025 - 01.10.2025 Teil 3: 08.12.2025 - 10.12.2025 Teil 4: 09.03.2026 - 11.03.2026 Teil 5: 15.06.2026 - 17.06.2026 Teil 6: 05.10.2026 - 07.10.2026 | |
S2505 | Teil 1: 17.11.2025 - 19.11.2025 | |
S2606 | Teil 2: 02.03.2026 - 04.03.2026 Teil 3: 22.06.2026 - 24.06.2026 Teil 4: 21.09.2026 - 23.09.2026 Teil 5: 18.01.2027 - 20.01.2027 Teil 6: 26.04.2027 - 28.04.2027 Teil 6: 26.04.2027 - 28.04.2027 | |
B2603 | Teil 1: 08.06.2026 - 10.06.2026 | |
B2604 | Teil 2: 14.09.2026 - 16.09.2026 Teil 3: 07.12.2026 - 26.03.2025 Teil 4: 08.03.2027 - 10.03.2027 Teil 5: 14.06.2027 - 16.06.2027 Teil 6: 20.09.2027 - 22.09.2027 | |
S2611 | Teil 1: 30.11.2026 - 02.12.2026 |
B2408
Kursleitung:
Datum:
Teil 2: 17.06.2024 - 19.06.2024
Teil 4: 27.01.2025 - 29.01.2025
Teil 5: 12.05.2025 - 14.05.2025
Teil 6: 22.09.2025 - 24.09.2025
Ort:
Status:
Laufend
Kursgebühr:
4800 €
S2514
Kursleitung:
Datum:
Teil 2: 03.02.2025 - 05.02.2025
Teil 3: 19.05.2025 - 21.05.2025
Teil 4: 15.09.2025 - 17.09.2025
Teil 5: 08.12.2025 - 10.12.2025
Teil 6: 23.03.2026 - 25.03.2026
Ort:
Status:
Laufend
Kursgebühr:
4800 €
S2501
Kursleitung:
Datum:
Teil 1: 12.05.2025 - 14.05.2025
Ort:
Status:
Verfügbar
Kursgebühr:
880 €
S2502
Kursleitung:
Datum:
Teil 2: 29.09.2025 - 01.10.2025
Teil 3: 08.12.2025 - 10.12.2025
Teil 4: 09.03.2026 - 11.03.2026
Teil 5: 15.06.2026 - 17.06.2026
Teil 6: 05.10.2026 - 07.10.2026
Ort:
Status:
Verfügbar
Kursgebühr:
4800 €
S2505
Kursleitung:
Datum:
Teil 1: 17.11.2025 - 19.11.2025
Ort:
Status:
Verfügbar
Kursgebühr:
880 €
S2606
Kursleitung:
Datum:
Teil 2: 02.03.2026 - 04.03.2026
Teil 3: 22.06.2026 - 24.06.2026
Teil 4: 21.09.2026 - 23.09.2026
Teil 5: 18.01.2027 - 20.01.2027
Teil 6: 26.04.2027 - 28.04.2027
Teil 6: 26.04.2027 - 28.04.2027
Ort:
Status:
Verfügbar
Kursgebühr:
4800 €
B2603
Kursleitung:
Datum:
Teil 1: 08.06.2026 - 10.06.2026
Ort:
Status:
Verfügbar
Kursgebühr:
880 €
B2604
Kursleitung:
Datum:
Teil 2: 14.09.2026 - 16.09.2026
Teil 3: 07.12.2026 - 26.03.2025
Teil 4: 08.03.2027 - 10.03.2027
Teil 5: 14.06.2027 - 16.06.2027
Teil 6: 20.09.2027 - 22.09.2027
Ort:
Status:
Verfügbar
Kursgebühr:
4800 €
S2611
Kursleitung:
Datum:
Teil 1: 30.11.2026 - 02.12.2026
Ort:
Status:
Verfügbar
Kursgebühr:
880 €
Wünschen Sie Entscheidungshilfe?
Gerne nehmen wir uns Zeit, mit Ihnen gemeinsam die richtigen Fragen und die passenden Antworten zu finden.
Telefon: 09 31 - 30 44 59 00
E-Mail: info@teambenedikt.de

