Curriculum
Curriculum Teamcoaching
Kursbeschreibung
Dieses Curriculum wendet sich an Menschen, die ihre berufliche und persönliche Kompetenz als Führungskraft erweitern oder als Teamcoach arbeiten wollen. Teamcoaching fördert die Zusammenarbeit in und die Weiterentwicklung von Teams, hilft Lösungen bei Herausforderungen zu erarbeiten, setzt nachhaltige Impulse. Das Curriculum befähigt Sie dazu Veränderungsprozesse zu konzipieren, durchzuführen und auszuwerten. Sie lernen Teamcoaching-Techniken und Team-Workshops zu moderieren. Sie erarbeiten, wie Sie sich selbst und andere befähigen, ihre individuellen Potenziale im Team zu entwickeln. Sie lernen, Perspektiven zu wechseln, Zusammenhänge zu erkennen und kreativ Lösungen für unterschiedliche Situationen zu finden, um Ziele zu erreichen.
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine abgeschlossene Coachingausbildung mit mindestens 150 Präsenzstunden. Jeder Teilnehmer plant, bereitet vor und führt während der Ausbildung Teamcoaching-Prozesse durch und erhält dazu Feedback. In Peergroups werden Sie zwischen den Modulen das Gelernte anwenden und üben.
Manche Kurse sind in einigen Bundesländern für Bildungsurlaub anerkannt. Eine Übersicht finden Sie hier. Gerne beantragen wir für Sie Bildungsurlaub in Ihrem Bundesland. Melden Sie sich bitte möglichst frühzeitig bei uns, damit wir Antragsfristen einhalten können.
Einführung Teil 1
Teil 1: Teamcoaching als (Führungs-)Kompetenz
Dieser Kurs ist eine Vertiefung Ihrer Coachingkompetenz. Neben den Einsatzmöglichkeiten und Wirkungsweisen des Teamcoachings finden Sie Antworten auf Ihre individuellen Fragen.
- Was zeichnet erfolgreiche Teamarbeit aus?
- Wie gehe ich mit externen und internen Einflüssen und Ressourcen um?
- Was ist Teamcoaching? Was ist es nicht?
- Welche Anlässe gibt es für Teamcoaching?
- Für welche Ziele eignet sich Teamcoaching?
- Wie läuft ein Teamcoaching ab?
- Welche Aufgaben und welche Rolle hat der Teamcoach?
- Welchen Nutzen hat ein Teamcoaching?
Teilnehmer: max. 20
Teil 2-4
Teil 2: Gute Struktur
Sie erlernen mit sechs Prozessschritten die strukturierte Planung und Gestaltung eines Teamcoachings. Wir arbeiten mit praktischen Beispielen aus dem Teilnehmerkreis.
- Passende Methoden für konkrete Anliegen
- Betrachtung aus systemischer, lösungsorientierter, psychologischer Sicht
- Möglichkeiten und Grenzen im eigenen Team
- Vorteile einen externen Coach zu engagieren
- Passenden Coach zum aktuellen Prozess auswählen
Teil 3: Wirksame Prozesse
Wir widmen uns ausführlich der Vorbereitung Ihres eigenen Teamcoachingprozesses mit Situationsanalyse, Zielbestimmung, Auftragsklärung, Konzeption und Durchführung.
- Erweitern des Methodenrepertoires
- Gestaltung von Interviews vor einem Teamcoaching
- Auswahl, Einsatz und Auswertung von verschiedenen Methoden zur Teambeobachtung mit Begründung (Spiele, Tests)
- Moderations- und Visualisierungstechniken
- Team-Workshops – Leitfaden und Architektur
- Konzepterstellung für ein ausgewähltes Projekt
Teil 4: Nachhaltige Ergebnisse
Der Fokus ist die langfristige Sicherung der Ergebnisse aus dem Teamcoaching und einen guten Abschluss zu finden.
- Evaluation im Teamcoaching
- Strategien der Entscheidungsfindung in Teams
- Konfliktlösende Kommunikation
- Die 6 Phasen der Mediation im Team
- Rückmelde- und Feedbackrunden gestalten
- Vorstellung der Erlebnisse und Ergebnisse aus dem eigenen Teamcoachingprozess
- Wie sichere ich den Erfolg des Teamcoachingprozesses nachhaltig?
Kompetenzprofil
Führungskompetenz
Methodenkompetenz
Soziale Kompetenz
Selbstkompetenz
Systemkompetenz
Zertifikat Führungskompetenz
Für Menschen, die sich auf neue Führungsaufgaben vorbereiten oder ihre Führungserfahrungen vertiefen möchten und Flexibilität und Individualität schätzen, haben wir unser Zertifikat Führungskompetenz entwickelt. Die Kombination Ihrer Kurserfahrungen zu 5 verschiedenen Themen mit jeweils persönlichem Einzelgespräch mit den Kursleitern und mit individuellem Coaching ermöglicht eine umfassende Erweiterung Ihrer Führungskompetenz. Weitere Informationen zu unseren Zertifikaten finden Sie hier.
Wie Struktur und Format wirken
Bei uns erleben Sie Kompetenz in einem besonderen Format. Die klare Tagesstruktur gibt Orientierung. Im Wechsel mit Seminareinheiten erleben Sie mehrfach am Tag Zeiten der Stille in der Meditation und teilweise während der Mahlzeiten. Dieser Ablauf und die klösterliche Umgebung schaffen eine wohltuende Atmosphäre. Lassen Sie sich darauf ein und verbinden Sie Lernen und Erfahren mit Innehalten und Kraftschöpfen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Organisatorisches & Service
Mit Ihrer Anmeldung wird ein Einzelzimmer mit Dusche am Kursort für Sie gebucht. Kostenpauschale für 2 Übernachtungen und Vollverpflegung während der gesamten Kurszeit pro Person im Einzelzimmer mit Dusche/WC:
Schwanberg 283 EUR
Oberzell 345 EUR
Münsterschwarzach 240 EUR
Bühl 335 EUR
Wremen 320 EUR
Beginn: Montag um 13 Uhr mit einem kleinen Mittagessen und einer Einführung
Ende: Mittwoch um 16.00 Uhr (ab 15.30 Uhr Ausklang mit Kaffeepause)
Die Kurszeiten sind am Abend bis ca. 21 Uhr; am Morgen starten wir bereits vor dem Frühstück mit Meditation.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unseren Teilnahmebedingungen.
Termine im Überblick
Nummer | Kursleitung | Teil | Datum | Ort | Kursgebühr & Status |
---|---|---|---|---|---|
M2507 | Teil 1 | 29.09.2025 - 01.10.2025 | |||
M2608 | Teil 2 Teil 3 Teil 4 | 19.01.2026 - 21.01.2026 20.04.2026 - 22.04.2026 28.09.2026 - 30.09.2026 |
Nummer Kursleitung | Teil & Datum Ort | Kursgebühr Status |
---|---|---|
M2507 | Teil 1: 29.09.2025 - 01.10.2025 | |
M2608 | Teil 2: 19.01.2026 - 21.01.2026 Teil 3: 20.04.2026 - 22.04.2026 Teil 4: 28.09.2026 - 30.09.2026 |
M2507
Kursleitung:
Datum:
Teil 1: 29.09.2025 - 01.10.2025
Status:
Verfügbar
Kursgebühr:
880 €
M2608
Kursleitung:
Datum:
Teil 2: 19.01.2026 - 21.01.2026
Teil 3: 20.04.2026 - 22.04.2026
Teil 4: 28.09.2026 - 30.09.2026
Status:
Verfügbar
Kursgebühr:
2500 €
Wünschen Sie Entscheidungshilfe?
Gerne nehmen wir uns Zeit, mit Ihnen gemeinsam die richtigen Fragen und die passenden Antworten zu finden.
Telefon: 09 31 - 30 44 59 00
E-Mail: info@teambenedikt.de